Hintergründe und Entwicklung chinesischer Investitionen in Deutschland: Eine Analyse
Shuwen Bian
No 66, Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Abstract:
Zwischen 2011 und 2020 haben insgesamt 193 Investoren aus der Volksrepublik in 243 Fällen deutsche Unternehmen mehrheitlich oder vollständig übernommen. 2016 investierten chinesische Unternehmen zum ersten Mal in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mehr in Deutschland als die deutschen Unternehmen in China. Ab 2018 gingen die chinesischen M&A-Aktivitäten in Deutschland spürbar zurück und fielen 2020 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Eine Untersuchung der chinesischen Handelskammer vom Sommer 2020 zeigt, dass ein Drittel der befragten chinesischen Unternehmen in Deutschland damals einen Liquiditätsengpass innerhalb von sechs Monaten infolge des Pandemieausbruches erwarten. Rückmeldungen aus einigen betroffenen deutschen Tochterunternehmen zeigen, dass der finanzielle Druck der chinesischen Mutterkonzerne auf die deutschen Standorte deutlich gestiegen ist. In einzelnen Fällen gehören Lohnverzicht und Stellenabbau zu den aktuellen Anforderungen der chinesischen Gesellschafter. Sobald die während der Übernahme geschlossenen Standortsicherungsverträge ausgelaufen sind, entfällt der Schutz vor betriebsbedingten Kündigungen.
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-isf
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/240921/1/1769541942.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hbsmbr:66
Access Statistics for this paper
More papers in Mitbestimmungsreport from Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().