Wissenschaftliche Schriften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
From Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 39-2024: IoT-Lösungen und Wirtschaftlichkeit

- Isabel Thieringer
- 38-2023: Sind nachhaltige Unternehmen finanziell erfolgreicher? Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements und finanzielle Auswirkungen

- Kerstin Schüller and Andreas Mengen
- 37-2023: EU-Taxonomie aus Unternehmenssicht: Eine Analyse der Auswirkungen auf Nicht-Finanzunternehmen

- Niclas Taraba and Andreas Mengen
- 36-2022: Green Marketing: Empirische Erkenntnisse zur Konsumentenwahrnehmung von Ökologie-orientierten Repositionierungsversuchen etablierter Marken

- Andreas Hesse
- 35-2022: European economic policy and the European Green Deal: An institutionalist analysis

- Sibylle Treude
- 34-2021: Zahlungssicherung im Export durch Möglichkeiten der Blockchain-Technologie

- Clemens Büter and Granit Ratkoceri
- 33-2021: Unternehmenspolitische Implikationen des Emissionshandels im Rahmen der EU-Klimapolitik

- Sibylle Treude, Dominic Hülsemann, Elisa Liemersdorf, Caroline Raucher and Jennifer Seul
- 32-2020: Förderung von Nachhaltigkeitsfonds in der Unternehmenskommunikation

- Georg Schlichting and Sarah Krämer
- 31-2020: Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung digitaler B2B-Lösungen für Unternehmen

- Andreas Mengen and Linda Dietrich
- 30-2019: Nachhaltigkeitsreporting - Fluch oder Segen?

- Andreas Mengen, Jannina Hermann, Jennifer Lischke and Katharina Schneider
- 29-2019: Digital-lokaler Einzelhandel

- Andreas Hesse
- 28-2019: Verbreitungsgrad von Optimierungsmethoden in der Produktion: Eine quantitative Untersuchung

- Patrick Pötters, Bert Leyendecker, Jasmin Ohlig and Robert Schmitt
- 27-2018: Business Model Innovation bei etablierten Unternehmen: Herausforderungen und Vorgehen bei Vertriebsmodellveränderungen im Zeichen der digitalen Revolution

- Jan-Erik van Bebber and Bernhard Böffgen
- 26-2018: Big Data im Controlling: Chancen und Risiken

- Marcel Tröbs and Andreas Mengen
- 25-2017: Der Brexit: Hintergrund, Entwicklung und erwartete Auswirkungen

- Manuel Oster and Georg Schlichting
- 24-2017: Die Bank Payment Obligation (BPO)

- Clemens Büter, Kathrin Schmidt and Aída Spiegeler Castañeda
- 23-2017: Rüstzeiten: Das ungehobene Potenzial

- Silke Griemert
- 22-2016: Fernbuslinien im Fokus: Eine Conjoint-Analyse zur Bestimmung der kaufrelevanten Produkteigenschaften

- Jens Fitzner and Holger J. Schmidt
- 21-2016: Der Europäische Rat in der Europäischen Union: Kritische Betrachtung seiner Entstehung mittels der Theorie des Evolutionären Institutionalismus

- Sibylle Hambloch
- 20-2016: Erfolgsfaktor Kundenwertmanagement: Empirische Ergebnisse - Herausforderungen für das Controlling - Umsetzung in der Praxis

- Andreas Mengen
- 19-2016: Cournot's Mengenwettbewerb: Von der oligopolistischen Modellwelt zur Anwendung in der Zementindustrie

- Georg Schlichting and Till Samuelson
- 18-2015: Informationsnutzen veröffentlichter Unternehmensdaten: Dargestellt am Beispiel der wirtschaftlichen Entwicklung des Profifußballclubs Borussia Dortmund

- Holger Philipps and Numejr Owiesat
- 17-2015: Alles grün oder was? Nachhaltigkeitskommunikation heute und morgen

- Holger J. Schmidt and Katharina Gelbling
- 16-2015: Status quo des Kundenwertmanagements in der Energiewirtschaft

- Andreas Mengen and Maja Wanker
- 15-2014: 20 Jahre TechnologieZentrum Koblenz: Wie haben sich die Unternehmen des TZK entwickelt?

- Mark O. Sellenthin
- 14-2014: The City of London and the Euro

- Carine Berbéri
- 13-2013: Markenorientierung von "Social Businesses": Ergebnisse einer Expertenbefragung

- Holger J. Schmidt and Florian Lückenbach
- 12-2013: Die Staatsschuldenkrise Griechenlands: Ursachen, durchgeführte Hilfsmaßnahmen und ein möglicher Schuldenerlass

- Georg Schlichting and Nils Schiffer
- 11-2013: Wirtschaftskraft des Karnevals - Die regionalökonomischen Effekte des Karnevals in Koblenz

- Mark O. Sellenthin
- 10-2013: Steuern im Wandel der Zeit: Man soll die Henne nicht schlachten, die die goldenen Eier legt!

- W. Edelfried Schneider and Lukas Karrenbrock
- 9-2012: Experts for sale: Academic consulting as mechanism for knowledge and technology transfer

- Mark O. Sellenthin
- 8-2012: Kundenwertmanagement: Wie werden wertvolle Kunden identifiziert und welche Maßnahmen sind für ihre Bearbeitung bei Konsumgütern, Industriegütern und Dienstleistungen geeignet?

- Andreas Mengen and Andreas Krings
- 7-2011: Personal Branding von Musikern: Wie man im Musikgeschäft zu einer starken Marke wird

- Holger J. Schmidt and Lisa Horländer
- 6-2011: Social media usage behaviour of students in Finland and Germany and its marketing implications

- Axel Schlich
- 5-2010: Die internationale Finanzmarktkrise - Was sind die Ursachen und wirtschaftlichen Folgen der Krise, und was bringen die Rettungsmaßnahmen?

- Georg Schlichting, Julia Pohl and Thomas Zahn
- 4-2010: Steuerliche Auswirkungen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes für die Unternehmen

- Arno Steudter
- 3-2010: Kann politische Macht gegen die Gesetze der Globalisierung regieren? Eine kritische Analyse am Beispiel Deutschlands

- Georg Schlichting and Isabelle Heinrichs
- 2-2010: Entscheidungsmodell für den wirtschaftlichen RFID-Einsatz

- Silke Griemert
- 1-2009: Verfahren der Kundenwertermittlung: Darstellung und Bewertung der Kundenwertmessung als Bestandteil des Marketing-Controlling

- Andreas Mengen