EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kosmologie: So könnte das Sein sein; technikwissenschaftliche Überlegungen zum Entstehen, Bestehen, Vergehen unserer Welt

Dieter Herrig and Herbert Müller

No 05/2009, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School

Abstract: Wenn das Thema Welt nicht nur naturwissenschaftlich-analytisch, sondern als ein Projekt Welt auch technikwissenschaftlich-synthetisch betrachtet wird, dann ist ein neuartiges und diskutierbares Gesamtbild vom Entstehen, Bestehen und (Nicht-)Vergehen unserer Welt entwickelbar. Vier Erkenntnisse, nämlich -es gibt wahrscheinlich eine negative und eine positive Zeit -es gibt wahrscheinlich eine negative und eine positive Ordnung -es gibt wegen großer und kleiner Objekte entropische Kräfte -es gibt ektropische Objekte zur Maximierung der Entropieproduktion, führen zu einem plausiblen Modell der Welt in ewigem Kreislauf: -Dasein: Sein -Sosein: Materie -Dimension: Raum und Zeit -Richtung: negativ und positiv für den Zeit-Verlauf -Ordnung: negativ und positiv für den Raum-Zustand -Größe: klein und groß als ureigener Grund für periodische Veränderungen.

JEL-codes: Z00 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/39180/1/601227573.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:052009

Access Statistics for this paper

More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hswwdp:052009