Die Hauptsätze der Thermodynamik: Eine Neubetrachtung aus systemwissenschaftlicher Sicht mit Konsequenzen
Herbert Müller
No 06/2010, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School
Abstract:
Seit ihrer Erkenntnis und Formulierung im Rahmen der Ausarbeitung der Thermodynamik zeigte sich, dass der Geltungsbereich der sog. Hauptsätze weit über die Grenzen der Thermodynamik im engeren Sinne herausreicht - sie sind offenbar das Fundament aller materiellen Prozesse. Unverständlich bleibt aber, dass der 3. Hauptsatz gegenüber den ersten beiden untergewichtet ist, ein 'Schattendasein führt'. Aus systemtheoretischer Sicht muss es für eine allgemeine Beurteilung beliebiger Prozesse 3 Betrachtungsstufen geben, denen die 3 Hauptsätze in der bisherigen Fassung aber nicht hinreichend eindeutig zuordenbar sind. Der Versuch einer Korrektur dieser Disproportion zeigt, dass bisher dem 2. Hauptsatz zugeordnete Aussagen zu irreversiblen Prozessen die Untergewichtung des dritten Hauptsatzes beseitigen können, dabei aber auch neue Fragen aufwerfen. Deren Beantwortung führt zu einem neuen Prinzip, dem Prinzip der Maximierung der Entropieproduktion, dessen Aussagen insbesondere Strukturwandlungs- und Evolutionsprozesse besser verständlich werden lassen und im Bereich der menschgeführten Technik- und Wirtschaftsprozesse zu Handlungskonsequenzen auffordern.
JEL-codes: C00 Z00 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/45812/1/66190752X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:062010
Access Statistics for this paper
More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().