Potential und Grenzen automatischer Verhaltensmuster als Instrument erfolgreichen Selbstmanagements
Monika Paßmann
No 07/2006, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School
Abstract:
Am Abend des 30. Oktober 1938 löste eine Radiosendung in den USA eine Massenhysterie aus (vgl. Wells 1974: 342). Das Hörspiel "Krieg der Welten" wurde von ca. sechs Millionen Menschen verfolgt, zwei Millionen von ihnen glaubten, die Sendung basiere auf aktuellen Geschehnissen. Die darauf folgende Panik führte zu verstopften Strassen, weil die Menschen in alle Richtungen zu flüchten versuchten. Es kam zu Fehlgeburten, schweren Verletzungen und Plünderungen. In der heutigen Zeit scheint es unvorstellbar, dass eine Radiosendung derartige Reaktionen hervorrufen kann. Der Mensch des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist daran gewöhnt, alle Informationen anhand von Bildern vermittelt zu bekommen. 1938 gab es jedoch noch keine Fernsehberichte. Aktuelle Geschehnisse wurden per Radiosendung oder Zeitungsartikel vermittelt. In Panik zu geraten gilt als Ausnahmezustand. Reaktionen, die durch Extremsituationen hervorgerufen werden, wirken oft ziellos und unlogisch. Z. B. versuchte ein Teil der Zuhörer des o. g. Hörspiels vom Land in die Stadt zu flüchten, während ein anderer Teil aus den Städten aufs Land flüchten wollte (vgl. Wells 1974: 344). An einen sicheren Ort gelangen zu wollen, scheint eine logische Reaktion zu sein. Wenn nicht bekannt ist, ob der eigene Ausgangspunkt sicherer ist als ein anderer Ort, wird es jedoch schwierig, eine Auswahl zu treffen. Die Vermeidung von Unsicherheit führt nicht zwangsläufig zu Sicherheit, trotzdem scheinen die Instinkte eine Flucht vor Gefahr höher zu bewerten als eine bewusste Entscheidung über einen sicheren Aufenthaltsort. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, welche Mechanismen das Verhalten bei Unsicherheit steuern und ob bzw. wie viel Einfluss darauf genommen werden kann.
JEL-codes: D18 D83 M00 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23339/1/0607_Passmann.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:072006
Access Statistics for this paper
More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().