Das Treuhandrecht und das Ende der Privatisierung in Ostdeutschland: Ein Rückblick
Rolf Steding
No 11/2005, Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School
Abstract:
Die Treuhandidee steht allgemein für ein juristisches Konstrukt des Eigentums, das dem Treuhänder nach außen die volle Rechtsstellung eines Eigentümers verleiht, ihm im Innenverhältnis zum Treugeber jedoch mehr oder weniger starker Beschränkung unterwirft. In (Ost-)Deutschland erlebte diese Idee seit 1990 rechtsfigürlich als Treuhandanstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums eine besondere und wirtschaftshistorisch einmalige Anwendung. Nachdem die Treuhandanstalt allerdings ihr Wirken bereits Ende des Jahres 1994 zum Abschluss gebracht und die verbliebenen "Rest"- Aufgaben auf die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) als deren Nachfolgerin übertragen hatte, beschloss der Bundestag durch Gesetz vom 28. Oktober 2003 auch die Abwicklung der BvS zum Ende des Jahres 2003. Diese Entscheidung markierte damit das Ende der Privatisierung in Ostdeutschland.
JEL-codes: K11 K12 K22 K23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/23320/1/0511_Steding.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hswwdp:112005
Access Statistics for this paper
More papers in Wismar Discussion Papers from Hochschule Wismar, Wismar Business School Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).