EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ost-West-Migrationspotential: Wie groß ist es?

Thomas Straubhaar

No 137, HWWA Discussion Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWA)

Abstract: Wie viele Menschen aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) werden von dem mit dem EU-Beitritt verbundenen Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machen und nach Westen in die "alten" EU-Länder wandern? Die vorgestellten Simulationen ergeben eine Bandbreite für das Ost-West-Migrationspotential in der Grössenordnung von brutto jährlich 0,2% bis 0,4% der mittel- und osteuropäischen Bevölkerung, die bei einer Nettobetrachtung (unter Einbezug der Rückwanderungen) auf rund 0,1% der Bevölkerung schmilzt. Hochgerechnet auf eine erste EU-Erweiterungswelle, ergibt sich für die MOEL-8 (Slowenien, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Polen, Estland, Litauen, Lettland) ein Ost-West-Migrationspotential, das in 15 Jahren brutto etwa 3%-4% und netto etwa die Hälfte, nämlich 1?%-2% der Bevölkerung der MOEL-8 erreicht. Dies sind rund 3 Millionen Menschen (brutto) bzw. 1-1? Millionen Menschen (netto). Anders herum gesehen, entsprechen diese drei Millionen Menschen gerade einmal 0,8 % der EU-Bevölkerung. Mit Blick auf die zu erwartende Schrumpfung der Bevölkerung in den heutigen EU-15 Ländern und dem damit einhergehenden Alterungsprozess dürften diese Zuwanderungsbewegungen kaum negativ ins Gewicht fallen. Von einer ?Völkerwanderung? kann also keine Rede sein!

Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (14)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/19414/1/137.pdf (application/pdf)

Related works:
Working Paper: Ost-West-Migrations-Potential: Wie Gross Ist Es? (2001) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwadp:26334

Access Statistics for this paper

More papers in HWWA Discussion Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWA) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:hwwadp:26334