EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Deutschland: Analyse potenzieller Effekte auf Geburtenzahl und Fertilitätsstruktur

Nora Reich

No 1-10, HWWI Policy Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI)

Abstract: Am 1. Januar 2007 trat in Deutschland das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz in Kraft. Ein Ziel dieser Neuausrichtung der Familienpolitik ist die Erhöhung der Gesamtfertilitätsrate. Diese liegt in Westdeutschland seit den 1970er Jahren zwischen durchschnittlich 1,3 und 1,5 Kindern pro Frau und damit deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau von 2,1. Um die potenzielle Wirkung des Gesetzes hierauf und auf die Fertilitätsstruktur abzuschätzen, werden in diesem Beitrag wirtschaftstheoretische Modelle über den Zusammenhang zwischen familienpolitischen Maßnahmen und der Fertilität evaluiert. Des Weiteren werden Erfahrungen anderer westeuropäischer Länder mit ähnlichen familienpolitischen Modellen analysiert. Hieraus werden Schlüsse für die potenziellen Wirkungen des deutschen Elterngeld- und Elternzeitmodells gezogen und Handlungsempfehlungen für weitere familienpolitische Schritte abgeleitet.

Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47683/1/634052063.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwipp:110

Access Statistics for this paper

More papers in HWWI Policy Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hwwipp:110