EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Hamburger Hafens in Abhängigkeit vom Fahrrinnenausbau von Unter- und Außenelbe

Michael Bräuninger (), Alkis Otto and Silvia Stiller

No 1-32, HWWI Policy Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI)

Abstract: Hamburg konnte - insbesondere in den Jahren zwischen 2000 und 2008 - stark vom Wachstum des internationalen Handels profitieren. Das rapide Wachstum des Welthandels der vergangenen Jahrzehnte wurde neben der Öffnung der Schwellenländer für Handelsvereinbarungen auch durch eine Vielzahl von kostensenkenden Fortschritten im Transportsektor ermöglicht. Im Schifffahrtsbereich gehören die Containerisierung der Gütertransporte und der Einsatz größerer Schiffe dazu. Landseitig sind die Einrichtungen von Hub-and-Spoke-Transportnetzwerken sowie die Schaffung von intermodalen Transportketten hervorzuheben. Infolge dieser Entwicklungen konnte sich der Hamburger Hafen darüber hinaus als dominierender Hafen im Handel zwischen Europa und Asien etablieren. So ist Asien der größte Handelspartner Hamburgs.

Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47705/1/66364965X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hwwipp:132

Access Statistics for this paper

More papers in HWWI Policy Papers from Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:hwwipp:132