EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Versicherungsbetrug als ökonomisches Problem: Eine vertragstheoretische Analyse

Joerg Schiller ()

No 13, Working Papers on Risk and Insurance from University of Hamburg, Institute for Risk and Insurance

Abstract: Betrügerische Schadenmeldungen sind ein wohlbekanntes Phänomen und führen auf einzelnen Versicherungsmärkten zu schwerwiegenden Problemen. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags wird zum einen erläutert, warum Versicherungsbetrug als ein vertragstheoretisches Problem angesehen werden kann. Zum anderen werden - vor dem Hintergrund bestehender Ergebnisse der ökonomischen Vertragstheorie - ausgewählte Ansatzpunkte zur Betrugsbekämpfung und insbesondere das Problem der Sanktionierung von ertappten Betrügern analysiert.

Keywords: Versicherungsbetrug; Vertragstheorie; Sanktionierung; insurance fraud; contract theory; punishment (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54222/1/680223509.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:hzvwps:13

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers on Risk and Insurance from University of Hamburg, Institute for Risk and Insurance Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:hzvwps:13