Zukunftsperspektiven im tertiären Bereich der beruflichen Bildung 2040: Abschlussbericht
Sirikit Krone,
Cornelius Patscha,
Monique Ratermann-Busse and
Franziska Turber
No 2019-02, IAQ-Forschung from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Seit einiger Zeit wird verstärkt über die Auswirkungen von demografischen Entwicklungen, zunehmender Globalisierung und Industrie 4.0 auf Qualifikations- und Kompetenzbedarfe in Unternehmen diskutiert. Divers geprägte Arbeitsverhältnisse und rasch voranschreitende Digitalisierungsprozesse werden dabei als zentrale Faktoren für eine notwendige Weiterentwicklung oder Neustrukturierung von Bildungsinstitutionen, -strukturen und -angeboten thematisiert. Die Studie "Zukunftsperspektiven im tertiären Bereich der beruflichen Bildung 2040" untersucht, wie sich die zukünftige Bedeutung von Bildungsinstitutionen, -strukturen und -angeboten der tertiären beruflichen Bildung für die Deckung von Kompetenz- und Qualifikationsbedarfen bis 2040 entwickeln könnte. Dafür wurden im Rahmen einer mehrstufigen Befragung die Einschätzungen von Expert/inn/en aus Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Gewerkschaften, Verbänden und Kammern erhoben. Zudem wurden Szenarien für das Umfeld und die Ausgestaltung des tertiären Bereichs der beruflichen Bildung im Jahr 2040 erstellt.
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301454/1/IAQ-Forschung-2019-02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqfor:301454
DOI: 10.17185/duepublico/48496
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Forschung from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().