EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Betriebsräte als Tarifakteure: Tarifabweichungen und ihre Konsequenzen fur die betriebliche Mitbestimmung - Erfahrungen aus der Chemischen Industrie und der Metallindustrie

Thomas Haipeter

No 2010-01, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)

Abstract: Auf den Punkt: Tarifabweichungen sind betriebsbezogene Unterschreitungen der Flächentarifvertragsnormen, die durch die Tarifvertragsparteien legitimiert werden. In der Chemischen Industrie und der Metallindustrie finden sie in etwa jedem zehnten tarifgebundenen Betrieb Anwendung. Tarifabweichungen werden von den Gewerkschaften inzwischen prozedural und inhaltlich stärker kontrolliert. Betriebsräte agieren bei betrieblichen Tarifunterschreitungen als Tarifakteure im Betrieb. Im Zuge der Tarifabweichung gewinnen die Betriebsräte mit Unterstützung der Gewerkschaften häufig an Statur gegenüber den Unternehmensleitungen. Konflikt- und beteiligungsorientierte Verhandlungsstrategien stärken die Legitimation der Interessenvertretungen und die Organisationsmacht der Gewerkschaft im Betrieb. Beteiligungsorientierte Strategien werden von der Gewerkschaft getragen.

Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301490/1/IAQ-Report-2010-01.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301490

DOI: 10.17185/duepublico/45640

Access Statistics for this paper

More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iaqrep:301490