Entgelte und Entgeltordnungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Reformbedarfe und Handlungsempfehlungen
Alexander Bendel and
Caroline Richter
No 2021-02, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Auf den Punkt: In Interviews mit Expert*innen u.a. aus Wissenschaft, Verwaltung, Arbeitsrecht und Gewerkschaft wurden Grundsätze der Entgeltbemessung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) diskutiert. Die gesetzliche Grundlage zur Entgeltbemessung in WfbM basiert auf einem reformierungswürdigen Paragrafen, der für einen individualisierten Entgeltbestandteil insbesondere Arbeitsmenge und Arbeitsgüte als Bemessungskriterien vorsieht. Im Sinne des Auftrages der WfbM sind nach Ansicht der Autor*innen anforderungs- und qualifikationsgerechte Entgeltkriterien geeignet; markt- und verhaltensbezogene Kriterien sind zu vermeiden. Darüber hinaus ist die gesetzeskonforme Mitbestimmung der Werkstatträt*innen an Konzeption, Anwendung und Evaluation der Entgeltordnungen sicherzustellen.
Date: 2021
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301567/1/IAQ-Report-2021-02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301567
DOI: 10.17185/duepublico/74005
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().