Homeoffice während der Corona-Pandemie und darüber hinaus - Potenziale für erwerbstätige Eltern
Ivonne Alberg,
Cecilia Brunoni,
Julia Kirsten,
Ute Klammer,
Steffen Opolony,
Jacqueline Désirée Oppers,
Sabrina Schorr,
Mirena Shishkova,
Beyza Yilmaz and
Madita Zöll
No 2022-04, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)
Abstract:
Die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice traf auf sehr unterschiedliche Ausgangsbedingungen mit entsprechend unterschiedlichen Entwicklungspfaden. Hindernisse und Vorbehalte bezüglich der Arbeit im Homeoffice konnten auf Seiten der Unternehmen wie auch der Arbeitnehmer*innen abgebaut werden. Viele der befragten erwerbstätigen Eltern wünschen sich, auch in Zukunft einen Teil ihrer Erwerbsarbeit im Homeoffice erbringen zu können. Voraussetzungen für gelingendes Homeoffice sind die technische Unterstützung unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes, Schulungen sowie klare Absprachen bezüglich der Arbeitsaufgaben im Homeoffice.
Date: 2022
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301579/1/IAQ-Report-2022-04.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301579
DOI: 10.17185/duepublico/75860
Access Statistics for this paper
More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().