EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Business as Usual, Karrierebremse oder "Karriere-Killer": Der Einfluss chronischer Erkrankungen auf den Erwerbs-und Einkommensverlauf

Andreas Jansen

No 2022-07, IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ)

Abstract: Die Diagnose einer chronischen Erkrankung führt bei einem Teil der Betroffenen zu teils deutlichen Einkommenseinbußen. Ein Grund ist, dass eine chronische Erkrankung die Altersdynamik des Erwerbseinkommens abbremst, teilweise sogar zum Stillstand bringt. Ein weiterer Grund ist ein erhöhtes Arbeitslosigkeits- und Erwerbsminderungsrisiko von chronisch erkrankten Personen. Chronische Erkrankungen stellen ein ernstes Erwerbs- und Einkommensrisiko dar, weil sie in langer Sicht das Alterseinkommen negativ beeinflussen und somit das Risiko von Altersarmut erhöhen können

Date: 2022
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/301582/1/IAQ-Report-2022-07.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iaqrep:301582

DOI: 10.17185/duepublico/76349

Access Statistics for this paper

More papers in IAQ-Report from University of Duisburg-Essen, Institute for Work, Skills and Training (IAQ) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iaqrep:301582