Wissensteilung: Thünen-Vorlesung bei der Jahrestagung 2000 des Vereins für Sozialpolitik, Berlin, 20. September 2000
Ernst Helmstädter
No 2000-12, Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences
Abstract:
Friedrich A. Hayeks Begriff der Wissensteilung weckt in einer Wirtschaft, für die mittlerweile das Wissen die wichtigste Ressource darstellt, neues Interesse. Hayeks Problem bestand darin, wie das in der Gesellschaft verstreute Wissen zu nutzen ist. Daß "Jedermann alles weiß", wie die neoklassische Gleichgewichtstheorie unterstellt, trifft ja offenbar für die Wirklichkeit nicht zu. Die Lösung ergibt sich nach Hayek über die vom Wettbewerb gefundenen Preise. Sie zeigen den einzelnen Agenten an, was sie zweckmäßig zum eigenen Vorteil und zu dem der Gesellschaft tun können, auch wenn sie nur über ein beschränktes (implizites) Wissen verfügen. Aber welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Agenten zur wissensteiligen Interaktion bereit sind? - Die Neue Institutionenökonomik beantwortet diese Frage nicht. Sie ist nur an den Institutionen der arbeitsteiligen Interaktion interessiert. Ihr zentraler Begriff der Transaktion taugt nicht als Interaktionsmedium der Wissensteilung. Hier geht es vielmehr um Wissensteilhabe. Der Beitrag besteht insgesamt in dem Versuch, der Wissensteilung eine institutionenökonomische Grundlage zu geben.
Date: 2000
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/99080/1/788073087.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Wissensteilung: Thünen‐Vorlesung bei der Jahrestagung 2000 des Vereins für Socialpolitik, Berlin 20. September 2000 (2001) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iatgra:200012
Access Statistics for this paper
More papers in Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik from Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule, University of Applied Sciences Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().