Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen
From Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 49: Die neue generalistische Pflegeausbildung in Bremen. Gute Ausbildungsqualität - Ergebnisse einer Evaluationsstudie

- Peter Bleses, Britta Busse and Cora Zenz
- 48: Geringqualifizierte Arbeitnehmer:innen im Ausbaugewerbe im Land Bremen: Qualifizierungsbedarfe und -strukturen

- Andreas Friemer and Peter Bleses
- 47: Bilanz und Perspektiven der Förderprogramme für Alleinerziehende im Land Bremen

- René Böhme and Lena Kramer
- 46: Digitalisierung in der regionalen Logistik: Wirtschaftliche Bedeutung und Auswirkungen auf die Arbeit

- Ulf Benedix and Martin von Bestenbostel
- 45: Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen: Eine Follow-up-Studie der Erhebung von 2016/17 - Abschlussbericht

- René Böhme
- 44: Nachhaltige Mobilität von Beschäftigten in Bremer Gewerbegebieten: Eine exemplarische Untersuchung im Güterverkehrszentrum und im Gewerbegebiet Hansalinie

- Guido Nischwitz and Bestenbostel von
- 43: Die Region Bremen: Herausforderungen der regionalen Verflechtung der Stadt Bremen mit ihrem niedersächsischen Umland

- Guido Nischwitz, Martin von Bestenbostel, Fiona Knieling and Maren Schwarz
- 42: Duales Studium in Bremen: Angebote, Erfahrungen, Auswirkungen

- André Holtrup and Andreas Friemer
- 41: Aufwertungsoptionen bei "systemrelevanten" Berufsgruppen in der Corona-Pandemie?

- Andreas Friemer and Günter Warsewa
- 40: Green Economy: Eine Perspektive für die Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Stadtentwicklung in Bremerhaven?

- Guido Nischwitz and Martin von Bestenbostel
- 39: Pflegehilfskräfte in der stationären Langzeitfplege: Herausforderungen vor der Einführung eines neuen Personalbemessungsverfahrens - eine Bestandsaufnahme

- Ulf Benedix
- 38: "Übergang wohin?": Verbleibsstudie zum schulischen Übergangssystem in Bremen

- Alexandra Wangler and Irene Dingeldey
- 37: Wandel der Governance der Arbeit an Hochschulen: Neuere Entwicklungstrends und ihre Folgen. Abschlussbericht

- René Böhme
- 36: Schulisches Übergangssystem in Bremen

- Alexandra Hashem-Wangler, Lisa Steinberg, Irene Dingeldey, Annemieke Krägeloh and Julian Böttcher
- 35: Gemeinsam stärker! Betriebliche Unterstützungsstrukturen für Beschäftigte in der Langzeitpflege

- Cora Zenz and Guido Becke
- 34: Urbane Produktion für eine Produktive Stadt Bremen: Eine Chance für mehr Beschäftigung?

- Guido Nischwitz, Patrick Chojnowski and Martin von Bestenbostel
- 33: Gewerkschaftliche Strategien im Niedriglohnsektor: Eine Analyse ihrer Herausforderungen und Gelingensbedingungen

- Till Kathmann
- 32: Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei atypischen Arbeitszeiten: Balanceakt zwischen familiären und erwerbsbezogenen Anforderungen

- René Böhme
- 31: Wer ist hier schwer zu erreichen? Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Erfahrungen an den institutionellen Schnittstellen zwischen Jugendhilfe und Vermittlung in Ausbildung und Arbeit

- Lisa Steinberg and Irene Dingeldey
- 30: Der Bremer Erwerbstätigkeitsatlas: Zur Strukturierung des Erwerbssystems im Lande Bremen

- Kevin Wolnik, André Holtrup and Günter Warsewa
- 29: Neue Wege der Pflegeausbildung: Anspruch und Leistungen der Pflegeberufereform für die Attraktivität der Pflegearbeit

- Ulf Benedix and Till Kathmann
- 28: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Eine Bestandsaufnahme nach ausgewählten Branchen im Land Bremen

- René Böhme, Fabian Fortmann and Valentin Persau
- 27: Qualität in der Berufsausbildung: Ergebnisse einer Befragung unter Akteuren im Bildungsprozess ausgewählter Ausbildungsberufe im Land Bremen

- Andreas Friemer and Peter Bleses
- 26: Wissensintensive Dienstleistungen in Bremen: Herausforderung und Chance für die Stadt- und Strukturentwicklung

- Fabian Fortmann and Guido Nischwitz
- 25: Digitalisierung der Arbeit in der ambulanten Pflege im Land Bremen: Praxis und Gestaltungsbedarfe digitaler Tourenbegleiter

- Stephanie Pöser and Peter Bleses
- 24: Ingenieurdienstleister: Entwicklungstrends und Beschäftigungssituation

- André Holtrup
- 23: Wachsende Stadt Bremen: Zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung

- Verena Andreas, René Böhme, Fabian Fortmann, Jens Holtermann and Guido Nischwitz
- 22: Berufswechsel - Chancen und Risiken: Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse

- Kevin Wolnik and André Holtrup
- 21: Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen: Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2017

- René Böhme and Jessica Heibült
- 20: Dienstleistungsarbeit und Interessensvertretung im Wandel: Eine Untersuchung von Handlungsstrategien, Arbeitsbedingungen und Tarifpolitik bei Gebäudereinigern, Sozialarbeitern und Sozialpädagogen

- Till Kathmann and Irene Dingeldey
- 19: Psychische Gesundheitsrisiken als Herausforderung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Problemfelder, Gestaltungsbedarfe und -ansätze für betriebliche Akteure

- Stephanie Pöser, Guido Becke and Cora Schwerdt
- 18: Zeit für die Familie? Analysen zur Inanspruchnahme von Elterngeld und Elterngeld Plus in der Stadt Bremen

- René Böhme and Nele Mönkedieck
- 17: Motive studentischer Erwerbsarbeit: Zwischen Finanzierung und Qualifizierung

- Sonja Bastin, Irene Dingeldey and Carolin Fuchs
- 16: Bremen-Nord: Chancen zur Neupositionierung nutzen! Zwischenbilanz - Perspektiven - Gesamtstrategie

- Verena Andreas, René Böhme, Fabian Fortmann and Guido Nischwitz
- 15: Aufstiegsmobilität und -chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt: Stand und Entwicklungspotenzial in der regionalen Logistik

- Ulf Benedix
- 14: Perspektive Ausbildung? Handlungsfelder und Gelingensbedingungen am Übergang junger Asylsuchender von der Schule in den Beruf in Bremen

- René Böhme and Nele Mönkedieck
- 13: Sackgasse SGB II: Eine qualitative Panelstudie zur Überwindung der Bedürftigkeit aus Sicht von Aufstocker-Familien

- Anne Schröter and Susanne Heiland
- 12: Landesmindestlöhne: Vom Wegbereiter zum Auslaufmodell?

- Till Kathmann and Irene Dingeldey
- 11: Soziale Infrastruktur und Teilhabechancen: Ansätze zur Analyse der Kindertagesbetreuung und des ganztägigen Lernens in Bremen

- René Böhme and Rolf Prigge
- 10: Kindertagesbetreuung und kindbezogenes Vorbeugen gegen Armut: Erzieherinnen und Erzieher schildern Erfahrungen mit ihrem kompensatorischen Bildungsauftrag

- Ulf Benedix
- 9: Prekarisierung berufsfachlich qualifizierter Beschäftigung? Lohnstrukturen, Beschäftigungsformen und Handlungsstrategien von medizinischen Fachangestellten. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage

- Till Kathmann and Irene Dingeldey
- 8: Kindertagesbetreuung zwischen Armutsprävention und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Lokale Regelungsstrukturen im Vergleich

- Rolf Prigge and René Böhme
- 7: Gute Beschäftigungschancen im öffentlichen Dienst? Bedingungen und Strategien des Bremer Senats zur Gewinnung von Nachwuchskräften

- Alexander Matysik, Christian Wessels and Ulrich Heisig
- 6: Gute Arbeit und Strukturwandel in der Pflege: Gestaltungsoptionen aus Sicht der Beschäftigten

- Ulf Benedix and Irena Medjedovic
- 5: Bildungszielplanung in der Arbeitsförderung: Struktur und Funktion im Land Bremen

- Alexander Matysik, Martin Leusch and Günter Warsewa
- 4: Prekarisierung berufsfachlich qualifizierter Beschäftigung? Eine Analyse der Arbeitsbedingungen von medizinischen Fachangestellten

- Till Kathmann and Irene Dingeldey
- 3: Arbeitskräftebedarf und Personalentwicklung in der Pflege: Eine Erhebung im Land Bremen

- Ulf Benedix, Gerlinde Hammer, Irena Medjedovic and Esther Schröder
- 2: Geförderte Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit: Ausgangslage / Subjektive Wahrnehmungen / Perspektiven

- Jörg Sommer, Alexander Matysik and Martin Leusch
- 1: Das Ernährermodell als Armutsrisiko? Eine bremische Bestandsaufnahme von Erwerbsmustern in Familien

- Jessica Hotze