EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Berufswechsel - Chancen und Risiken: Ausmaß, Motive, Gestaltungserfordernisse

Kevin Wolnik and André Holtrup

No 22, Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen from Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeit­nehmer­kammer Bremen

Abstract: In einer noch immer stark durch formelle Qualifikationen geprägten Arbeitsgesellschaft kann ein Berufswechsel in den jeweiligen Erwerbsbiografien eine ambivalente Bedeutung haben. Einerseits kann ein neuer Beruf die Möglichkeit eröffnen, ein höheres Einkommen zu erzielen oder größere Spielräume zur Selbstentfaltung bieten. Andererseits können Berufswechsel auch Nachteile mit sich bringen, wenn sie nicht geplant und "von heute auf morgen" geschehen. Mit anderen Worten können Berufswechsel Chancen und Risiken für Erwerbstätige beinhalten. Beide Seiten dieser Medaille werden innerhalb des vorliegenden Berichtes thematisiert. Um dieses Phänomen angemessen zu bearbeiten, erfolgen statistische Berechnungen unter Berücksichtigung von zwei Konzepten: Auf der einen Seite werden Mikrozensusdaten herangezogen, um zu zeigen, wie die Berufswechsel in den vergangenen zwölf Monaten strukturiert waren. Neben dieser zeitpunkt- bzw. zeitraumbezogenen Perspektive werden auf der anderen Seite die Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berücksichtigt, in der Berufswechsel im gesamten Erwerbsleben beleuchtet werden. In Anlehnung an Hall (2011) werden auch innerhalb unserer Analysen sozialstrukturelle Merkmale berücksichtigt. Ein Analysefokus liegt dabei auf der Differenzierung von zwei Altersgruppen. Neben Personen unter 40 Jahren wird auch die Gruppe der über 40-jährigen Berufswechsler betrachtet. Ein besonderer Akzent liegt auf den Motiven von Berufswechslern und den Folgen für ihre Arbeits- und Beschäftigungssituation. Orientiert an diesen Gesichtspunkten werden innerhalb des folgenden Beitrags verschiedene Fragen bearbeitet: Welches Ausmaß haben Berufswechsel in der heutigen Arbeitswelt in Deutschland? Wie sind Berufswechsel strukturiert? Oder mit anderen Worten: Wer wechselt den Beruf? Welche Motive liegen den Berufswechseln zugrunde? Und welche Auswirkungen haben Berufswechsel mit Blick u. a. auf das Einkommen, die Zufriedenheit und Vereinbarkeitsfragen?

Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175363/1/1014470625.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iawraw:22

Access Statistics for this paper

More papers in Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen from Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeit­nehmer­kammer Bremen Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:iawraw:22