IBF Paper Series
From IBF – Institut für Bank- und Finanzgeschichte / Institute for Banking and Financial History, Frankfurt am Main
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 19-17: Zu viel, zu wenig oder genau richtig? Die Reform der Bankenregulierung nach der Finanzkrise

- Andreas Dombret
- 18-17: Wege zu einem stabilen Finanzsystem: Regulatorisches Kurshalten oder radikaler Neuanfang?

- Carl-Ludwig Thiele
- 17-17: Geldsicherheit und stabilere Finanzen durch Vollgeld

- Joseph Huber
- 16-17: Meilensteine der Entwicklung des Kapitalmarktes in Deutschland und der Kapitalmarkttheorie vom Ende der 1970er- bis zum Beginn der 1990er-Jahre

- Bernd Rudolph
- 15-17: Geldtheorie und -politik in Preußen Mitte des 18. Jahrhunderts

- Jan Greitens
- 14-17: Schiffsfinanzierung im Wandel: Finanzintermediäre und maritime Wirtschaft am Finanzplatz Hamburg

- Harald Wixforth
- 13-17: Bis repetita non placent: Griechische Finanzkontrolle im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart

- Korinna Schönhärl
- 12-17: How does the public perceive alliances? The Central and Allied Powers in World War I

- Tobias A. Jopp
- 11-17: Umbrüche, Kontinuitäten und Strukturwandel am Finanzplatz Köln nach dem Zweiten Weltkrieg

- Harald Wixforth
- 10-17: Rezensionen

- Andreas Thier, Harald Wixforth, Friederike Sattler and Christian Dirninger
- 09-17: Die Geschichte des Finanzplatzes Hamburg: Anmerkungen aus Sicht einer Zentralbank

- Arno Bäcker and Christian Hecker
- 08-17: Der Bestand 'Preußische Zentralgenossenschaftskasse' im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (GStA PK, I. HA. Rep. 177)

- Patrick Bormann
- 07-19: Disaggregated financial flows and economic development: Evidence from pre-1913 Germany

- André Dragosch
- 07-17: Hamburg als Standort der privaten Universal-/Großbanken im 19. und frühen 20. Jahrhundert

- Detlef Krause
- 06-22: Schulden und Staatlichkeit: Überlegungen zur Politischen Ökonomie des Schuldenstaats

- Rainer Klump
- 06-20: Forschungsperspektiven der Geschichte des regionalen Genossenschaftswesens am Beispiel der Provinz Posen

- Patrick Bormann
- 06-19: 50 Jahre IBF: Vom Privatarchiv zur professionellen Forschungsinstitution

- Joachim Scholtyseck
- 06-17: Does Social Security crowd out Private Savings? The Case of Bismarck’s System of Social Insurance

- Sibylle Lehmann-Hasemeyer and Jochen Streb
- 05-22: Rezension - Janina Salden: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband zur Zeit des Nationalsozialismus

- Sebastian Knake
- 05-20: Disclosure and publication of information on the governance and ownership of joint-stock corporations in Europe (19th-early 20th centuries)

- Johan Poukens
- 05-19: "Der Wechsel - Erleichterung des Geldverkehrs": Der Versuch der Einführung einer Wechselordnung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein 1842

- Peter Wulf
- 05-17: Die Genossenschaftliche Institutssicherung – ein notwendiges Instrument zur Stärkung des Kundenvertrauens und des Risikomanagements im dezentralen Bankenverbund

- Peter Gleber
- 04-23: Die vergessene vierte Säule: Die Gründung von Staats und Landesbanken in der deutschen Kreditwirtschaft

- Harald Wixforth
- 04-22: Rezension - Michael Buchner: Die Spielregeln der Börse. Institutionen, Kultur und die Grundlagen des Wertpapierhandels in Berlin und London, ca. 1860-1914

- Johannes Bähr
- 04-21: Chronist der Banken: Alfred Lansburgh (1872-1937)

- Jan Greitens
- 04-20: Verführt von der Lobby: Defizite der Reichsgenossenschaftshilfe in der Bankenkrise der 1930er Jahre. Eine Fallstudie vom Niederrhein

- Michael Braun
- 04-19: Karl Helfferich und Rudolf Hilferding über Georg Friedrich Knapps "Staatliche Theorie des Geldes": Geldtheorien zur Zeit der Hyperinflation von 1923

- Jan Greitens
- 04-18: Bankiers in der Krise: Verletzen sie ihre Regeln und Normen?

- Harald Wixforth
- 04-17: Die Beziehungen der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei zu den Banken

- Harald Wixforth
- 03-24: Rezension - Amy Edwards: Are we rich yet? The rise of mass investment culture in contemporary Britain

- Johannes Bähr
- 03-23: Review - Ghassan Moazzin: Foreign banks and global finance in modern China. Banking on the Chinese frontier, 1870 1919

- Yi Liu
- 03-22: Adolf Weber statt Freiburger Schule? Die theoretischen Ansichten über Geldpolitik in der frühen Bundesbank am Beispiel von Bernhard Benning

- Jan Greitens
- 03-21: Rezension - Dieter Ziegler, Friederike Sattler, Stephan Paul: Hundertfünfzig Jahre Commerzbank 1870-2020

- Tobias Straumann
- 03-20: Banking integration and (under)development: A quantitative reassessment of the Italian financial divide (1814-74)

- Maria Stella Chiaruttini
- 03-19: Taming the gobal financial cycle: Central banks and the sterilization of capital flows in the first era of globalization

- Guillaume Bazot, Eric Monnet and Matthias Morys
- 03-18: The big bang and the City of London

- Catherine Schenk
- 03-17: Die betriebliche Altersvorsorge zur Zeit der Bonner Republik

- Carsten Burhop
- 02-25: Germany's 1875 Banking Act and the genesis of a monetary framework: 1866-76

- Hendrik Klaus
- 02-24: Konkurrenz belebt das Geschäft? Das Filialgeschäft der Commerzbank in den 1920er- und 1930er- Jahren zwischen Expansion und Konkurrenzdruck

- Falk Liedtke
- 02-23: Rezension - Werner Plumpe, Alexander Nützenadel, Catherine R. Schenk: Deutsche Bank. Die globale Hausbank 1870-2020

- Harald Wixforth
- 02-22: A brief history of payment netting and settlement

- Ulrich Bindseil and George Pantelopoulos
- 02-21: Zentralbankpolitik: Einst und jetzt

- Otmar Issing
- 02-20: Das Arbeitsgebiet "Unternehmensfinanzierung" als Teil der deutschen Betriebswirtschaftslehre

- Reinhard H. Schmidt
- 02-19: Gezielte Hilfe in schwieriger Zeit? Die Gründung von Schiffshypothekenbanken am Ende des Ersten Weltkriegs

- Harald Wixforth
- 02-18: The big bang: Stock market capitalization in the long run

- Dmitry Kuvshinov and Kaspar Zimmermann
- 02-17: Sparen in der "Nullzinsphase". Privatanleger und der Kapitalmarkt in Deutschland im Ersten Weltkrieg

- Gerd Hardach
- 01-25: Influence of women in Dutch finance 1898-1940

- Joke Mooij
- 01-24: Fördern und fordern in der Wohnungspolitik: Wissenschaft und Praxis im Dissens über stille Reserven von Wohnungsbaugenossenschaften

- Michael Braun Alexander
- 01-23: Rezension - Harold James: Schockmomente. Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute

- Werner Plumpe
- 01-22: Conference on "Banking and the State"

- Institut für Bank- und Finanzgeschichte (IBF) (Ed.)
- 01-21: Lessons from early central banking for today

- Ulrich Bindseil
- 01-20: German Finanzkapitalismus: A narrative of Deutsche Bank and its role in the German financial system

- Reinhard H. Schmidt
- 01-19: From finance to fascism: The real effect of Germany's 1931 banking crisis
- Sebastian Doerr, Stefan Gissler, Jose-Luis Peydro and Hans-Joachim Voth
- 01-18: The Berlin Bourse in the London mirror: An asymmetric comparison of microstructures and the role of Germany's large banks in securities trading, c. 1860-1914

- Michael Buchner
- 01-17: Editorial

- Carsten Burhop, Joachim Scholtyseck, Moritz Schularick and Paul Thomes