Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die selbstständige Erwerbsarbeit von Frauen
Rosemarie Kay and
Stefan Schneck
No 36, Daten und Fakten from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Die Geburt eines Kindes stellt häufig einen erheblichen Einschnitt in die Erwerbsbiografie abhängig beschäftigter Frauen dar. Unklar ist, ob dies auch für selbstständig erwerbstätige Frauen gilt. Unsere Auswertungen zeigen, dass selbstständig tätige Frauen später damit beginnen, Kinder zu bekommen, als abhängig beschäftigte. Sie belegen überdies, dass sich die Geburt eines Kindes auch auf die Erwerbstätigkeit von selbstständig erwerbstätigen Frauen auswirkt: Soloselbstständige geben ihren beruflichen Status häufiger in Folge einer Geburt auf als Selbstständige mit Beschäftigten oder abhängig Beschäftigte. Aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit in Folge der Geburt sinkt das Bruttomonatseinkommen, bei selbstständig Tätigen stärker als bei abhängig Beschäftigten. Selbstständig tätige Mütter erhöhen schneller wieder ihre Arbeitszeit als abhängig beschäftigte.
Keywords: Self-employment; childbirth; income effects; Selbstständigkeit; Geburt eines Kindes; Einkommenseffekte (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J13 J21 J24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/321887/1/1931284075.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmduf:321887
Access Statistics for this paper
More papers in Daten und Fakten from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().