Die größten Familienunternehmen in Deutschland
Ljuba Haunschild and
Frank Wallau
No 192, IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Abstract:
Große Familienunternehmen leisten einen überproportionalen Beitrag zur Beschäftigung und zum Umsatz, so lautet ein wesentliches Ergebnis der Gemeinschaftsstudie zu Familienunternehmen. Die Studie basiert auf der Identifikation und Erfassung aller großen Familienunternehmen mit mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz, deren Bilanz- und Erfolgskennzahlen in einem zweiten Schritt analysiert wurden. Danach machen große Familienunternehmen zwar nur 0,1% aller Unternehmen aus, erwirtschaften aber mehr als 18% des Gesamtumsatzes und sind Arbeitgeber für mindestens 14% aller Beschäftigten. In dem Zeitraum 2006 bis 2007 stiegen die Umsätze der großen Familienunternehmen um 6,7% und ihre Beschäftigtenzahl um 6,1%. Diese Leistung unterstreicht eindrucksvoll die herausragende Rolle der großen Familienunternehmen für das volkswirtschaftliche Wachstum und den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/51538/1/656495456.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifmmat:192
Access Statistics for this paper
More papers in IfM-Materialien from Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().