EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Schuldenbremse NRW: Konjunkturbereinigung überdenken, finanzielle Transaktionen berücksichtigen

Achim Truger

No 2, ifso expertise from University of Duisburg-Essen, Institute for Socioeconomics (ifso)

Abstract: Der Gesetzentwurf der Landesregierung hat zum Ziel einige bislang zur Regelung in einer Rechtsverordnung vorgesehene Ausgestaltungsfragen in der Landeshaushaltsordnung gesetzlich zu regeln. Die Konkretisierung hätte auch durch Vorlage einer entsprechenden Rechtsverordnung geschehen können. Von besonderer Bedeutung im Entwurf ist die Methode der Konjunkturbereinigung, die für das beabsichtigte Wirken der automatischen Stabilisatoren und damit die konjunkturelle Flexibilität der Finanzpolitik in NRW entscheidend ist. Die von der Landesregierung beabsichtigte Regelung birgt diesbezüglich einige Risiken. Im Folgenden wird nur auf die damit verbundenen Punkte und die noch ungeklärte Frage der Berücksichtigung von finanziellen Transaktionen eingegangen. Grundsätzliche Fragen zur Schuldenbremse werden nicht erörtert (vgl. dazu Truger/Will 2012, Rietzler/Truger 2019).

Date: 2019
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/271584/1/ifso-expertise02.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifsoex:2

Access Statistics for this paper

More papers in ifso expertise from University of Duisburg-Essen, Institute for Socioeconomics (ifso) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifsoex:2