Sinkende Immobilienpreise in China: Gefahr für die Weltkonjunktur?
Jens Boysen-Hogrefe
No 2011.22, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
In den Jahren vor der Finanzkrise und zeitweise darüber hinaus sind die Immobilienpreise in China rasant gestiegen. In den jüngsten Monaten zeichnet sich eine deutliche Verlangsamung des Preisanstiegs ab. In einigen Regionen sind die Preise real bereits gesunken, und viele Beobachter halten einen Einbruch der Immobilienpreise für wahrscheinlich. Die Erfahrungen mit Immobilienkrisen in vielen Industrieländern im Vorlauf und während der Großen Rezession werfen die Frage auf, ob eine Immobilienkrise in China die konjunkturelle Entwicklung des Landes wie der der Weltwirtschaft ähnlich negativ beeinflussen wird. Mehrere Transmissionskanäle sind denkbar, durch sich Immobilienkrisen auf die Konjunktur auswirken. Zum einen dürfte direkt die Bautätigkeit beeinträchtigt werde, ferner wird häufig diskutiert, dass es durch sinkende Immobilienpreise zu einem negativen Vermögenseffekt kommt, der den privaten Konsum belasten kann. Schließlich können sich Immobilienkrisen negativ auf den Bankensektor auswirken, da Immobilien häufig als Sicherheiten für Kredite genutzt werden und sinkende Immobilienpreise die Risiken im Bankensektor erhöhen. Insbesondere der letztgenannte Kanal dürfte in vielen Immobilienkrisen der Vergangenheit eine besondere Rolle gespielt haben.
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201041/1/ifw-box-2011-22.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:201122
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().