EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zu den Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung auf die Konjunktur in Japan

Klaus Gern

No 2014.5, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Am 1. April 2014, dem Beginn des Fiskaljahres, wurde in Japan die Mehrwertsteuer um drei Prozentpunkte von 5 auf 8 Prozent angehoben. Durch diese Maßnahme wird das Profil der Inlandsnachfrage im Verlauf des Jahres erheblich beeinflusst, denn um der erhöhten Steuerbelastung zu entgehen, wurden Käufe in die Wochen und Monate vor der Steuersatzänderung vorgezogen. Diese Nachfrage fehlt in der Zeit unmittelbar danach, und so wie der Anstieg des Bruttoinlandsprodukts im Vorfeld der Mehrwertsteuererhöhung deutlich höher ausfällt als es der konjunkturellen Grundtendenz entspräche, so wird er dann spürbar gedrückt. Vorzieheffekte schlagen vor allem beim privaten Konsum, in geringerem Umfang aber auch bei den Investitionen zu Buche. Ein Großteil des kräftigen Anstiegs von privatem Konsum und Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal dürfte somit nur vorübergehend sein. Darauf deuten der Einbruch bei den Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte sowie der starke Rückgang der Industrieproduktion im April hin.

Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201083/1/ifw-box-2014-05.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20145

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:20145