EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Quantitative Lockerung der EZB und die Entwicklung des effektiven Wechselkurses des Euro

Stefan Reitz

No 2015.9, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Die Kursentwicklung von Währungen wird häufig vor dem Hintergrund der Entwicklung der jeweiligen Geldmarktzinsen kommentiert, wobei ein Anstieg der Kurzfristzinsen in einem Währungsraum typischerweise eine Aufwertung der entsprechenden Währung nach sich zieht. Im Zuge der Finanzkrise hatten die wichtigsten Zentralbanken bis Anfang 2009 ihre Zinssenkungspotenziale mit Erreichen des "Zero Lower Bound" jedoch ausgeschöpft und sind vermehrt zu Wertpapierkäufen auf Sekundärmärkten überwiegend für Staatsanleihen übergegangen (sogenannte "Quantitative Lockerung"). Aktuelles Beispiel in einer Reihe von Maßnahmen ist das am 22. Januar angekündigte Programm der Quantitativen Lockerung mit einem Gesamtvolumen von 1,1 Bill. Euro, wobei sich die monatlichen Käufe in Höhe von 60 Mrd. Euro vor allem auf Staatsanleihen konzentrieren und im Wesentlichen von den nationalen Zentralbanken getätigt werden. Im Gegensatz zum sogenannten Securities Market Programme und den Outright Monetary Transactions werden keine Maßnahmen ergriffen, um den Liquiditätseffekt zu neutralisieren. Neben dieser fehlenden Sterilisierung ist zudem beabsichtigt, die erworbenen Papiere bis zur Fälligkeit zu halten, weshalb hier nicht mehr von einer vorübergehenden Liquiditätsmaßnahme gesprochen werden kann. Der EZB-Präsident hat in der Pressekonferenz zur Begründung angegeben, dass bei unverändert hoher Arbeitslosigkeit und niedrigen Inflationserwartungen eine durchgreifende Erholung der Eurozone noch nicht zu erkennen ist.

Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201097/1/ifw-box-2015-09.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:20159

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:20159