EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lehren aus der Vergangenheit? Die Integration der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg

Sebastian Braun

No 2016.13, Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: In der aktuellen Debatte um die Flüchtlingskrise wird häufig ein historisches Vorbild bemüht: Die Integration der Vertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg. Bis 1950 kamen alleine nach Westdeutschland acht Millionen Vertriebene aus Mittel- und Osteuropa, die meisten von ihnen aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches. Die Vertriebenen machten 1950 fast 17 Prozent der westdeutschen Bevölkerung aus. Ihre Integration wurde in den ersten Nachkriegsjahren angesichts der Kriegszerstörungen und der Größe des Zustroms als kaum lösbare Aufgabe angesehen. Bis Ende der 1950er Jahre wandelte sich die Perspektive jedoch: Die Vertriebenen wurden nun mehr und mehr als besonders mobile und qualifizierte Arbeitskräfte betrachtet, die Nachkriegsdeutschland dringend benötigte. Spätestens mit der Auflösung des Bundesministeriums für Vertriebene und Flüchtlinge 1969 galt die Integration als erfolgreich und weitgehend abgeschlossen.

Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/201124/1/ifw-box-2016-13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwbox:201613

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Insight from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:ifwbox:201613