Das Umweltproblem aus wirtschaftlicher Sicht
Klaus Möbius
No 14, Kiel Discussion Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die menschliche zivilisatorische Tätigkeit war immer mit negativen Folgen für die Umwelt verbunden. Erst die Kumulierung der Umweltbelastungen, vor allem in Ballungsräumen, übertrifft das natürliche Reinigungsvermögen. Das Umweltproblem beruht ganz überwiegend darauf, daß nicht alle Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen kostenmäßig berücksichtigt werden (Konzept der externen Effekte). Es ist nicht zwischen sauberer und verschmutzter Umwelt zu entscheiden, sondern es muß das noch vertretbare Maß der Umweltbelastung festgestellt werden. Es genügt nicht, Standards für die Umweltbelastung festzusetzen, sondern neue Produkte und Produktionsprozesse müssen vorbeugend überprüft werden. Das Prinzip der Verursachung darf nicht nur bejaht, es muß auch durchgesetzt werden. Umweltschutz ist eine Frage der Reallokation der Ressourcen; sie kann auf sehr unterschiedliche Weise beeinflußt werden. Das Umweltproblem besitzt globale Aspekte, und seine konsequente Lösung wird mit einer Reallokation der Produktion verbunden sein. Das Umweltproblem kann mit den Mitteln einer Marktwirtschaft gelöst werden. Dazu bedarf es eines makroökonomischen Ansatzes, der Produktion und Umweltbelastungen
Date: 1971
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48080/1/022591524.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkdp:14
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Discussion Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().