Bildung von Humankapital: was die Beitrittsländer aus der EU-Erfahrung lernen können
Erich Gundlach
Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die konventionellen Indikatoren für Bildungsinput und ?output deuten darauf hin, dass sich die meisten Beitrittsländer in Bezug auf das Humankapital nicht bedeutend vom EUDurchschnitt unterscheiden. Die verfügbaren Messungen erfassen jedoch unter Umständen nicht den wirtschaftlich relevanten Humankapitalbestand. Dies gilt insbesondere für die ehemaligen sozialistischen Beitrittsländer. Die Erfahrung Ostdeutschlands nach dem EUBeitritt liefert einige Beweise dafür, dass der Humankapitalbestand in den mitteleuropäischen Wirtschaften durch Messungen, die sich ausschließlich auf formelle Bildung und Ausbildung stützen, womöglich weit überschätzt wird. Daher stehen die meisten Beitrittsländer unter Umständen einem bedeutenden Humankapitaldefizit mit all seinen negativen Folgen für das Wirtschaftswachstum und die wirtschaftliche Entwicklung gegenüber.
Keywords: Indikatoren für Humankapital; Beitrittslaender; Umschulung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/2767/1/Gu_Bildung_Humankapital.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkie:2767
Access Statistics for this paper
More papers in Open Access Publications from Kiel Institute for the World Economy from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().