Airbus-Boeing-Konflikt gefährdet Waffenstillstand mit den USA
Gabriel Felbermayr and
Vincent Stamer
No 128, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat die USA autorisiert, Ausgleichzölle auf Importe aus der Europäischen Union im Wert von 5-8 Mrd. Euro zu erheben. Hintergrund sind Exportsubventionen durch die EU an Airbus. Die Zölle treffen vor allem die Luftfahrtindustrie in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Die Autoren weisen darauf hin, dass sich die Konfrontation für die USA allerdings nicht lohnt, da sie ihren Handelsüberschuss bei Großflugzeugen gegenüber der EU gefährden. Die Autoren kommen in ihrer modellbasierten Analyse zu dem Ergebnis, dass in Frankreich und Deutschland die Zölle Wertschöpfung im Wert von 2 Mrd. Euro des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts vernichten könnten. Zusätzlich zu den tatsächlichen Zöllen kann Unsicherheit in der Industrie erheblichen Schaden verursachen.
Keywords: Internationaler Handel; Unternehmen; Europa; USA; International Trade; Companies; Europe; USA (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/204507/1/1677892102.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:128
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().