EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Großbritannien verbessert seine Verhandlungsposition

Gabriel Felbermayr, Alexander-Nikolai Sandkamp and Vincent Stamer

No 133, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)

Abstract: Mit dem avisierten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union am 31. Januar 2020 bleibt Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen bestehen. In der Übergangsphase ab dem Austrittsdatum bleibt Großbritannien zwar im Europäischen Binnenmarkt und damit in einer Zollunion mit der EU, die Partner müssen aber in kürzester Zeit ein Freihandelsabkommen aushandeln. Ohne ein Abkommen würde eine Zollgrenze zwischen der EU und Großbritannien entstehen. Die Autoren zeigen, dass sich Großbritannien durch ein neues Zollregime eine starke Verhandlungsposition gegenüber der EU verschafft: Die Reduzierung der gewichteten Ad-Valorem-Zölle von 3,0 auf 1,2 Prozent sichert einerseits den Zugang zu Gütern und generiert andererseits dennoch Einnahmen in Höhe von 6,3 Mrd. Euro, wenn ein Abkommen mit der EU scheitern sollte. Bisher hat die EU 80 Prozent der Zölle auf britische Importe eingenommen, diese Einnahmen fallen in jedem Fall weg. Die geplante Nordirland-Lösung könnte zusätzliche Kosten verursachen.

Keywords: Großbritannien; Europäische Union; Brexit; Zölle; United Kingdom; European Union; Brexit; tariffs (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/213367/1/1688909001.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:133

Access Statistics for this paper

More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:ifwkpb:133