Ökonomische Leitlinien für die europäische Aufrüstung
Alain Quinet,
Xavier Jaravel,
Moritz Schularick and
Jeromin Zettelmeyer
No 195, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
• In diesem Papier formulieren wir fünf Leitprinzipien für die europäische Aufrüstung. Die europäische Aufrüstung sollte (i) innovationsgetrieben sein, um die technologischen Fähigkeiten, die Wettbewerbsfähigkeit und das Produktivitätswachstum Europas zu stärken; (ii) auf einem schnellen Hochfahren industrieller Kapazitäten sowohl im Hoch- als auch im Niedrigtechnologiebereich abzielen; (iii) auf quantitativen Zielvorgaben für FE-Ausgaben und den Ausbau unbemannter autonomer Systeme beruhen; (iv) unabhängige europäische Fähigkeiten neben der NATO aufbauen, um die Abhängigkeit von zunehmend unzuverlässigen amerikanischen Ressourcen zu verringern; (v) die militärische Unterstützung für die Ukraine substanziell ausweiten, da eine siegreiche Ukraine kurzfristig der günstigste Weg für mehr Sicherheit in Europa darstellt. • Zentrale Schritte dorthin sind die Schaffung eines europäischen Verteidigungsbinnenmarktes, der Abbau nationaler Fragmentierung und der Aufbau gemeinsamer europäischer Verteidigungskapazitäten.
Keywords: Europa; Verteidigung; Gemeinsamer Markt; Beschaffung; Europe; defense; single market; procurement (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327993/1/1937470520.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:327993
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().