Leitlinien für eine europäische Wirtschaftspolitik gegenüber China
Sebastian Jean,
Isabelle Méjean and
Moritz Schularick
No 197, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
• In diesem Papier (i) erörtern wir die Treiber des chinesischen Erfolgs in der Industrie, (ii) analysieren die daraus resultierenden Herausforderungen für die europäische Wirtschaft und (iii) präsentieren wirtschaftspolitische Leitlinien für die Wirtschaftspolitik im Umgang mit China. • In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich China zur weltweit führenden Industrienation entwickelt und steht inzwischen für rund ein Drittel der globalen Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe. Der industrielle Erfolg Chinas wurde durch eine Kombination aus unterstützender Industrie- und Makropolitik, aber ebenso durch intensiven binnenwirtschaftlichen Wettbewerb und Skaleneffekte begünstigt. • Europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit gravierenden Herausforderungen konfrontiert: wachsender Konkurrenz im Binnen- und Exportmarkt, rückläufige Nachfrage aus China sowie einer Zunahme des Protektionismus in der Weltwirtschaft. In mehreren Schlüsseltechnologien hat China Europa inzwischen überholt. • Angesichts dieser Herausforderungen schlagen wir für Europa eine Strategie vor, welche die Vorteile wirtschaftlicher Offenheit wahrt, ohne jedoch in naiver Weise sensible Bereiche der europäischen Ökonomie einer chinesischen Dominanz zu überlassen. Dies gilt in besonderem Maße für Sektoren, die eng mit nationaler Sicherheit im Bereich Kommunikation, Hochtechnologie und Verteidigung verknüpft sind. • In bedeutenden Sektoren, in denen Europa technologisch im Rückstand ist (z. B. Batterien), besteht die beste Politikstrategie darin, chinesische wie auch andere ausländische Direktinvestitionen in Europa zuzulassen - vorzugsweise gekoppelt an Technologietransfers und Joint Ventures. In Sektoren, die weder strategisch relevant sind noch in denen Europa wettbewerbsfähig ist, besteht die sinnvollste Politikantwort darin, europäischen Konsumenten und Produzenten die Vorteile niedriger chinesischer Preise zugutekommen zu lassen.
Keywords: Handelspolitik; EU; China; Trade policy (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327995/1/1937473988.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:327995
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().