Fracking, globale Energiemärkte und die zukünftige Klimapolitik
Ruth Delzeit,
Gernot Klepper and
Mareike Lange
No 64, Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
[Einleitung] Chancen und Risiken der Gewinnung von Erdgas oder -öl aus unkonventionellen Lagerstätten und das dabei zum Einsatz kommende Verfahren des Hydraulic Fracturing (Fracking, deutsch: aufbrechen) werden derzeit in der Politik und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Als unkonventionelle Erdgasvorkommen bezeichnet man schwerer zugängliche Vorkommen, deren Gas durch technische Maßnahmen in den Lagerstätten erst mobilisiert werden muss. Dafür wird mit sehr hohem Druck chemisch behandelte Flüssigkeit (Frack-Fluide) in dichte Gesteinsschichten gepresst, um die Schiefergasvorkommen zu fördern (NRW 2012). Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehen der Zielkonflikt zwischen möglichen energiewirtschaftlichen und -politischen Vorteilen und den Risiken für Mensch und Umwelt. In den USA wird bereits seit einigen Jahren unkonventionelles Erdgas durch Fracking gefördert. Somit gibt es erste Erfahrungen über dessen Vor- und Nachteile. Befürworter der Nutzung der Fracking-Technologie weisen auf stark gesunkene Energiepreise in den USA hin und begründen damit die Reindustrialisierung der US-amerikanischen Industrie (SRU 2013). Ein weiterer Vorteil wird in der Verbesserung der Versorgungssicherheit durch heimische Energiequellen gesehen. Gegner der Nutzung der Fracking-Technologie warnen vor möglichen Risiken und lokalen Umweltauswirkungen. Zudem stellen sie die Langfristigkeit der Preissenkungen in Frage und warnen vor negativen Auswirkungen auf die Ziele der Klimapolitik sowie den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit diesem Policy Brief tragen wir zu dieser Diskussion bei, indem wir Erdgas aus unkonventionellen Quellen anderen fossilen Energieträgern sowie erneuerbaren Energieträgern gegenüberstellen und hinsichtlich ihres Beitrags zur Energiewende, klimapolitischen Zielen und lokalen Umwelteffekten analysieren. Die Analyse baut auf einer Übersicht über globale, europäische und deutsche Potenziale und über die aktuelle Förderung auf.
Date: 2013
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/81132/1/756924545.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkpb:64
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Policy Brief from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().