Lohnsatzdifferenzen zwischen grossen und kleinen Industriebetrieben: Eine Untersuchung für die ASEAN-Länder
Mathias Bruch
No 137, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Nach verbreiteter Ansicht sind die Arbeitsmärkte der meisten Entwicklungsländer durch ernsthafte Ungleichgewichte geprägt. Relativ hohe Löhne in der modernen kapitalintensiven und oft zu einem gewissen Teil von ausländischen Direktinvestitionen geprägten Industrie stehen einer verbreiteten Unterbeschäftigung des Faktors Arbeit gegenüber. In der Projektbewertungsliteratur wird diese Situation als Verzerrung der Lohnstruktur beschrieben und eine Fehlallokation des Faktors Arbeit diagnostiziert. Als Gründe für die relativ hohen Löhne im modernen großbetrieblichen Bereich werden in der Regel institutionelle Faktoren angenommen. In der Literatur wird betont, dass kleine Betriebe diesen institutionellen Zwängen in weit geringerem Maße unterliegen als große und dass deshalb die dort gezahlten Löhne eher dem Knappheitsgrad des Faktors Arbeit, d.h., dem Schattenlohn entsprechen als die der Großbetriebe. Dies sei auch, ein wesentlicher Grund dafür, dass die Kapitalintensität mit der Betriebsgröße zunimmt.
Date: 1982
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46892/1/056638973.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:137
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().