Handelsströme auf der Ostsee
Hans R. Krämer
No 143, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Wenn man die Grenzen des Meeresgebietes festlegt, das im Rahmen eines Referats über Ostseeprobleme betrachtet werden soll, dann mag für das eine oder andere Thema die zentrale Ostsee genügen, die östlich der Kadettrinne beginnt und bis zu den Ålandsinseln reicht. Für das Thema Handelsströme wäre eine so enge Eingrenzung des Gebietes aber äußerst unzweckmäßig, denn damit würden einige der verkehrspolitisch interessantesten Gewässer aus der Betrachtung ausgeschlossen: Es handelt sich - im Norden angefangen - um das Bottnische Meer, dann um die Finnische Bucht, die Rigaer Bucht, um die Zone der Meerengen - das sog. Beltmeer - sowie um Kattegat und Skagerrak. Man braucht nur daran zu denken, dass am Bottnisehen Meer der Erzausfuhrhafen Lulea liegt, an der Finnischen Bucht Leningrad und Tallin sowie an der Rigaer Bucht ein weiterer bedeutender Hafen, so ist klar, dass die Nebenmeere der Ostsee bei einer Betrachtung der Handelsströme mit erfasst werden müssen. Aus deutscher Sicht wäre das natürlich schon deshalb notwendig, weil anderenfalls die deutschen - und die dänischen - Häfen des Beltmeeres nicht behandelt werden könnten.
Date: 1982
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47194/1/056654979.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:143
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().