Zum monetären Teilmodell im ökonometrischen Vierteljahresmodell für die Bundesrepublik Deutschland des Instituts für Weltwirtschaft
Torsten Tewes
No 166, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die monetaristische Revolution hat die großen gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Modelle herausgefordert. Von Bedeutung erscheint, wie die vom Monetarismus ausgehende starke Hinwendung zu der These, daß vom Geld erhebliche Einflüsse auf die wirtschaftliche Aktivität - auch beim konjunkturellen Aufschwung - und vor allem auf die interne Preisentwicklung ausgehen , sowie zu einer wieder stärker neoklassischen Erklärung des Wirtschaftsprozesses von den großen ökonometrischen Modellen beantwortet wurde. Es kann festgestellt werden, daß diese Modelle vielfach neoklassischer wurden - z.B. durch die Aufnahme von relativen Preisen und Angebotsvariablen - und geldbewußter - durch einen geeigneten Ausbau ihres monetären Sektors bzw. dadurch, daß sie erstmals einen solchen erhielten. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, wie groß dieser monetäre Teilbereich ist, sondern entscheidend ist, ob er die wohl wichtigsten Verbindungen zwischen den Gütermärkten und den Märkten für finanzielle Aktiva aufzeigt, vor allem die Relationen zwischen dem Geldmarkt und den Gütermärkten. Unter diesen Aspekten haben wir inzwischen auch im Rahmen des ökonometrischen Vierteljahresmodells für die Bundesrepublik Deutschland des Instituts für Weltwirtschaft ein kleines monetäres Teilmodell geschaffen, das im folgenden vorgestellt werden soll. In diesem Modell sind Schätzgleichungen für eine Reihe von Zinssätzen (den Diskontsatz, den Dreimonatsgeldsatz, die Umlaufsrendite festverzinslicher Wertpapiere, den Zinssatz für Kontokorrentkredite, für Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke, für Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist) sowie für den Bargeldumlauf und die Mindestreserven auf reservepflichtige Verbindlichkeiten von Inländern enthalten.
Date: 1983
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46839/1/021558256.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:166
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().