Förderung der internationalen Arbeitsteilung mittels regionaler Zusammenschlüsse? Das Beispiel des CACM
Sven Heldt
No 42, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Von der Bildung regionaler Zusammenschlüsse zwischen Entwicklungsländern erwarten die beteiligten Staaten einen positiven Einfluß auf ihre wirtschaftliche Entwicklung, besonders im Industriesektor. Durch den Abbau der Zölle innerhalb einer Region wird ein erweiterter Markt geschaffen, der im Vergleich zur ursprünglichen Situation einen stärkeren Wettbewerb stimuliert und einen Spezialisierungsprozeß ermöglicht, weil jetzt economies of scale genutzt werden können. Im Zuge der Spezialisierung entstehen größere Produktionseinheiten, die besser in der Lage sein dürften, auch erfolgreich nach Drittländern zu exportieren. Nach dieser Hypothese (Hypothese 1) können also regionale Zusammenschlüsse als Zwischenstation für eine bessere Eingliederung der beteiligten Länder in eine weltweite Arbeitsteilung dienen. Dagegen besagt eine andere Hypothese (Hypothese 2), daß durch die Einführung eines gemeinsamen Außenzolles, der den geschützten Binnenmarkt erweitert, mögliche Exportpläne der Unternehmen verschoben oder sogar bestehende Exporte von verarbeiteten Gütern in den regionalen Markt umgelenkt werden können. Einen ersten Versuch, diese beiden Hypothesen gegenüberzustellen, unternahm Morawetz am Beispiel des Zentralamerikanischen Gemeinsamen Marktes (CACM) in der Periode 1962-68. Dabei kam der Autor zu einem Ergebnis, das teilweise sowohl die erste als auch die zweite Hypothese stützt. Inzwischen sind aber mehrere Jahre verstrichen, in denen erhebliche Schwierigkeiten für den CACM auftraten, die den regionalen Handel behinderten. Es ist deshalb zweifelhaft, ob die für die Beurteilung regionaler Zusammenschlüsse so wichtigen Ergebnisse von Morawetz noch gelten. Da nun auch eine größere Anzahl von Produkten in die Untersuchung einbezogen wird, ist es wichtig, ähnliche Berechnungen anzustellen, um die Richtigkeit der einen oder anderen Hypothese zu überprüfen. Um die Plausibilität von Hypothese 1 zu bekräftigen, soll vorerst ermittelt werden, inwieweit die Integration einen wichtigen Einfluß auf die Industrialisierung der zentralamerikanischen Länder gehabt hat.
Date: 1976
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46868/1/125847157.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:42
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().