Helgolands Wirtschaft am Scheideweg
Federico Foders
No 434, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die friesische Felseninsel in der Deutschen Bucht steht zu Beginn der 90er Jahre am Scheideweg: Weiter so wie seit 1826 mit Tourismus als Monokultur oder Ausbau des Standorts Helgoland zum modernen Seeheilbad und Offshore-Finanzzentrum zugleich? Durch den EG-Binnenmarkt und den Umbruch im Osten zeichnen sich in Europa grundlegende Veränderungen der Nachkriegslandschaft ab, die auch eine Diversifizierung der Wirtschaft Helgolands zu begünstigen scheinen. Die besondere rechtliche Lage Helgolands bietet gute Voraussetzungen für die Ansiedlung eines Offshore-Finanzzentrums. Finanzdienste sind umweltfreundlich und nicht flächenintensiv. Sie wirken sich positiv auf Beschäftigung und Bevölkerungsstruktur aus, und sie stellen eine zusätzliche Einkommensquelle für die Gemeindeverwaltung dar, überdies schließen sich Finanzzentrum und Tourismus nicht aus.
Date: 1990
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/556/1/042369479.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:434
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().