Untersuchung der kurz- und langfristigen Elastizitäten der Energienachfrage in Bezug auf die Energiepreise in der Bundesrepublik Deutschland
Berndt Lehbert
No 59, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die These, daß der Energieverbrauch eine enge Komplementäritat oder gar Limitationalität zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Bruttosozialprodukt oder Industrieproduktion) aufweist und praktisch preisunabhängig ist, kann seit der Ölkrise in ihrer bisherigen Strenge und Absolutheit nicht mehr aufrechterhalten werden. Zu einem Schluß dieser oder ähnlicher Art kommen zwei Studien aus dem Energiewirtschaftlichen Institut in Köln. Die Beobachtung, daß nach der außerordentlichen Steigerung der Rohöl- und Mineralölpreise nach dem Oktober 1973, die erwartungsgemäß zu einem Anstieg des gesamten Energiepreisniveaus in der Bundesrepublik Deutschland geführt hat, der Energieverbrauch in manchen Sektoren sank und in anderen Zuwachsraten aufwies, die weit unter den bisherigen Durchschnittswerten liegen, deutet auf eine bisher nicht erwartete Preisreagibilität der Energienachfrage hin. Sicherlich sind nicht alle diese kurzfristigen Verbrauchsänderungen durch Preisänderungen bewirkt worden. So dürfte der relativ milde Winter, die Sonntagsfahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen und auch die konjunkturelle Lage mit zu den Verbrauchsrückgängen beigetragen haben.
Date: 1977
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47117/1/056007523.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:59
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().