Globale Umweltpolitik und joint implementation: Eine ökonomische Analyse für die Volksrepublik China
Johannes Heister and
Frank Stähler
No 644, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
In diesem Papier beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten einer globalen Umweltpolitik, die eine Minderung der CO2-Emissionen zum Ziel hat. Wir konzentrieren uns hierbei auf die im Rahmen des joint-implementation- Ansatzes in die Diskussion eingebrachten Vorschläge und diskutieren diese am Beispiel der Volksrepublik China. Die im Rahmen von Joint Implementation vorgesehenen Direktinvestitionen stellen Realtransfers dar, die prinzipiell in der Lage sind, internationale Reduktionskostenunterschiede auszunutzen und einen Beitrag zur Lösung der Spuveränitätsproblematik zu leisten. Wir diskutieren die Rolle der Volksrepublik China für eine globale Umweltpolitik und evaluieren anschließend die Möglichkeiten dieser Realtransfers. Anhand eines einfachen Transfermodelles und einer Beispielrechnung läßt sich dann zeigen, daß Joint implementation keineswegs allein in der Lage ist, eine effektive globale Klimapolitik zu gewährleisten.
Date: 1994
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46990/1/257250697.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:644
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().