Netzwerkeffekte: eine neue Begründung für die strategische Handelspolitik?
Andreas Gröhn
No 826, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Netzwerkeffekte können zu imperfektem Wettbewerb führen und damit eine strategische Handelspolitik begründen. In einem Modell horizontaler Differenzierung mit Netzwerkeffekten wird die Wirkung strategischer Handelspolitik untersucht. Es zeigt sich, daß staatliche Interventionen tatsächlich die Wohlfahrt in den Produzentenländern steigern können. Eine kritische Analyse der Argumente für und wider strategische Interventionen zeigt jedoch, daß Freihandel ein (zweitbestes) Optimum bleibt.
JEL-codes: D43 F12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1997
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47144/1/258029072.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:826
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().