Faktorsubstitution in Mexikos Landwirtschaft: Empirische Evidenz und agrarpolitische Implikationen
Bernhard Fischer
No 85, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
Die Agrarpolitik der Entwicklungsländer bedient sich vielfältiger preis und mengenpolitischer Interventionen auf den Faktormärkten. Die Wirkungen der Interventionen auf die Produktion, den Faktoreinsatz und die Entlohnung werden entscheidend durch die Substitutionsbeziehungen zwischen den Faktoren bestimmt. Die quantitative Analyse ist aufgrund der bekannten Schwierigkeiten der Datenbeschaffung zu kühnen Annahmen über die Höhe der Substitutionselastizitäten gezwungen. Überwiegend werden unitäre Substitutionselastizitäten zwischen den an der Wertschöpfung beteiligten Faktoren Boden, Arbeit und Kapital sowie fixe Vorleistungskoeffizienten für die fremderstellten Vorleistungen unterstellt.
Date: 1979
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47045/1/010986693.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:85
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().