Zur Einkommensanrechnung bei der Sozialhilfe
Felix Schadendorf
No 894, Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel)
Abstract:
In Deutschland dürfen Sozialhilfeempfänger nur einen kleinen Teil ihres Einkommens aus Erwerbstätigkeit oberhalb eines bestimmten Betrags behalten. Dies führt dazu, daß für einige Sozialhilfeempfänger nur schwache ökonomische Anreize zur Erwerbstätigkeit vorhanden sind. Dieses Arbeitspapier diskutiert verschiedene Methoden der Einkommensanrechnung bei der deutschen Sozialhilfe, darunter die negative Einkommensteuer. Es wird gezeigt, daß es keine wirklich befriedigende Methode der Einkommensanrechnung bei der Sozialhilfe im Rahmen des deutschen Steuer-Transfer-Systems gibt. Es werden einige neue Ideen zur Verbesserung der derzeit verwendeten Methode vorgestellt.
JEL-codes: H55 I38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/46680/1/25837540X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ifwkwp:894
Access Statistics for this paper
More papers in Kiel Working Papers from Kiel Institute for the World Economy (IfW Kiel) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().