EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse: Grundlinien des deutschen Internationalen Privatrechts für Arbeitsverträge

Marita Körner

No 36, Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB)

Abstract: Nicht nur Waren und Kapital überschreiten in einer arbeitsteiligen internationalen Wirtschaft regelmäßig die Landesgrenzen, sondern zunehmend auch die Arbeitskräfte. Hier stellt sich dann die Frage nach dem auf diese Arbeitsverhältnisse anwendbaren Recht. Aus der Perspektive des Völkerrechts geht es dabei um die Schaffung internationaler arbeitsrechtlicher Standards. Da es diese aber, etwa im Rahmen der ILO, nur punktuell gibt und zudem nur Staaten und nicht einzelne Vertragsparteien verpflichten, sind für das jeweils anzuwendende Recht die nationalen Kollisionsrechte (irreführenderweise als Internationales Privatrecht bezeichnet) zentral. In der folgenden Abhandlung werden die Grundstrukturen des deutschen Arbeitskollisionsrechts im EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen dem Grundsatz der freien Rechtswahl und den vielfältigen Einschränkungsmöglichkeiten dieses Prinzips. Anhand des Beispiels eines Arbeitsvertrages mit Bezügen zum deutschen, britischen und USamerikanischen Recht wird aufgezeigt, wie die Wertungen des nationalen Kollisionsrechts die Anwendbarkeitsentscheidung beeinflussen.

Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/74361/1/745857558.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:imbwps:36

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:imbwps:36