EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten

Helmut Jarosch

No 44, Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB)

Abstract: Der vorliegende Beitrag beschreibt eine Methode, nach der im Verlauf eines Problemlösungs-Prozesses eine optimale Kooperation zwischen maschinellen und intellektuellen Spezialisten erreicht werden kann. Die Gesamtaufgabe wird in Teilaufgaben zerlegt. Jede dieser Teilaufgaben wird von einem Spezialisten gelöst, bei dem es sich entweder um einen Endbenutzer handeln kann oder der durch ein Software-Modul realisiert wird. Ein solcher Spezialist wird dann generiert und mit der Lösung einer von einem anderen Spezialisten delegierten Aufgabe betraut, wenn er am besten für die Lösung dieser Aufgabe geeignet ist. Die generierten Spezialisten werden in ein Kommunikationssystem von Agenten aufgenommen, die ausschließlich durch den Austausch von Nachrichten miteinander in Beziehung treten. Um eine minimale Ressourcen-Belastung zu erreichen, wird technologisches Wissen ausgewertet, um den optimalen Spezialisten auszuwählen. Dieses Wissen liegt vor in Form von Beschreibung der Kompetenzbereiche der Spezialisten, Anweisungen zur Simulation des Problemlösungs-Prozesses und Metaalgorithmen zur Erzeugung eines maßgeschneiderten Algorithmus.

Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/74351/1/746000286.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:imbwps:44

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:imbwps:44