Formen der überörtlichen Kooperation zur Steuerung der Ansiedlung und Erweiterung von großflächigen Einzelhandelsvorhaben
Thomas Gawron
No 46, Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB)
Abstract:
Wie keine andere Entwicklung belegt das über Jahrzehnte andauernde Wachstum großflächiger Einzelhandelsstandorte die Veränderungen von Siedlungsstrukturen, räumlichen Verflechtungsmustern und gesellschaftlichem Wertewandel. Neue Verkaufsformen (z.B. Supermärkte), Wandel der Angebotssortimente im Großhandel, Vordringen von Fachmärkten (ab Beginn der 1980er Jahre) und wachsende Unternehmenskonzentration sowie Betriebswechsel vom sprichwörtlichen Tante-Emma-Laden zum Discounter bilden die Stichworte, die die weitreichenden und tiefgreifenden Veränderungen in der Branche charakterisieren können. Mit dem Wandlungsprozess der Einzelhandelsstrukturen geht ein Wandel der Einzelhandelsstandorte einher. Ein im Vordringen begriffenes Steuerungsinstrument der Flächenplanung stellt die regionalplanerische Ausweisung von Gebieten für Einhandelsstandorte unterschiedlicher Betriebsflächengröße dar. Besonderer Konfliktstoff hat sich dabei bei der Steuerung der Ansiedlungsvorhaben großflächiger Einzelhandelsbetriebe angehäuft. Deren Steuerung ist nicht nur eine Aufgabe der kommunalen Bauleitplanung, sondern im Hinblick auf die Größe dieser Betriebe und deren räumlichen Auswirkungen auch eine Aufgabe der Raumordnung. Das Papier verfolgt zwei Ziele: Zum Einen sollen die Prinzipien überörtlicher (interkommunaler) und regionaler Zusammenarbeit systematisch entfaltet und auf den Anwendungsfall der Ansiedlung und Erweiterung großflächiger Einzelhandelsbetriebe zugeschnitten werden. Die Teile (2) und (3) erläutern die Typen überörtlicher Kooperation, die förmliche Regionalplanung sowie die landes- und regionalplanerischen Steuerungsmöglichkeiten der Ansiedlung und Erweiterung entsprechendes Vorhaben. Zum Anderen werden die in Deutschland vorhandenen Regionalen Einzelhandelskonzepte im Überblick vorgestellt (Teil 4) und an einem Beispielsfall genauer erläutert (Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Teil 5).
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/74342/1/746006144.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:imbwps:46
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Berlin School of Economics and Law, Institute of Management Berlin (IMB) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().