Psychologische Aspekte von Bargeld in Not- und Krisenzeiten
Julia Pitters
IU Discussion Papers - Social Sciences from IU International University of Applied Sciences
Abstract:
In Krisenzeiten ist weltweit ein Anstieg des Bargeldbedarfs zu beobachten. Obwohl die Menschen während der Coronavirus-Pandemie aufgrund der Lockdowns weniger Bargeld ausgeben konnten als vor der Krise, nahm der Bargeldumlauf trotzdem zu. Dieses Paradoxon wird vor allem auf die Funktion des Bargelds als Wertaufbewahrungsmittel zurückgeführt. In diesem Beitrag wird aus wirtschaftspsychologischer Sicht analysiert, welche Mechanismen das menschliche Verhalten in Entscheidungssituationen unter großer Unsicherheit wie in Krisenzeiten beeinflussen. Im Falle des "Bargeldhortens" können Angst, das Verhalten anderer, soziale Repräsentationen sowie Polarisierungstendenzen eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird unterschieden, welche Verhaltensmuster unbewusst weitergegeben werden und diskutiert, inwieweit sich diese Prozesse für nachfolgende Generationen ändern könnten.
Keywords: Bargeldparadoxon; Wirtschaftspsychologie; Krise (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/277749/1/186012237X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iubhso:5september2023
Access Statistics for this paper
More papers in IU Discussion Papers - Social Sciences from IU International University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().