Gaming History - Potentiale der Spielgeschichte für innovative Spielentwicklung: Wie das Analysieren von klassischen und Retro-Games das moderne Game Design verbessern kann
Jörg Burbach and
Nadine Trautzsch
IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences
Abstract:
Die Geschichte der Videospiele reicht bis in das Jahr 1950 zurück. Damals stellte der Kanadier Josef Kates auf der Canadian National Exhibition den vier Meter hohen Computer "Bertie, the Brain" aus, gegen den die Ausstellungsbesucher eine Version von Tic-Tac-Toe spielen konnten. Seitdem haben sich die technischen Möglichkeiten, die Hardware, die Spielmechaniken, das Game Play und die Möglichkeiten der audiovisuellen Darstellung enorm weiterentwickelt. Viele gute und schlechte Games wurden entwickelt, verworfen oder veröffentlicht. In diesem Artikel analysieren wir die Spielelemente der Classic Games und ihre Limitierungen und untersuchen, wie diese das Spielerlebnis der Spieler:innen beeinflussten. Wir sehen uns den Zusammenhang zwischen Einschränkungen und Kreativität an und diskutieren, welche Ansätze wir als Game Designer:innen heute (wieder) für innovative Game-Entwicklung nutzen können.
Keywords: Game Studies; Game History; Game Design; Technologie; Game Art; Game Asthetics (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-his
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/281779/1/1879035723.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iudpda:281779
Access Statistics for this paper
More papers in IU Discussion Papers – Design, Architektur & Bau from IU International University of Applied Sciences
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().