Biden versus Trump: Positionen in der Handels-, Wirtschafts- und Klimapolitik
Hubertus Bardt and
Galina Kolev
No 16/2020, IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Abstract:
Die amerikanischen Wahlen im November 2020 werden nicht nur für die USA selbst, sondern auch für Europa und Deutschland von hoher Bedeutung sein. Während die transatlantische Kooperation unter der aktuellen Administration gelitten hat, besteht mit einem Regierungswechsel die Chance auf einen Neuanfang. In der Wirtschaftspolitik unterscheiden sich die beiden Kandidaten teils fundamental. Besonders in der Klima- und der Handelspolitik sind konkrete Auswirkungen auf die globale Politik zu erwarten, die für Europa von hoher Bedeutung sind. In der Klimapolitik wäre von einem Präsident Biden die Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen zu erwarten. Auch die inländische Klimapolitik würde sich verschärfen. Eine Bepreisung von Emissionen, die analog zum Emissionshandel in Europa eine Annäherung der Wettbewerbsbedingungen bewirken könnte, ist aber nicht wahrscheinlich und taucht im Wahlprogramm der Demokraten nicht auf. Auch in der Handelspolitik würde ein Regierungswechsel Veränderungen mit sich bringen, obwohl das Programm der Demokraten stark protektionistisch geprägt ist. Dies würde vor allem im Konflikt mit China deutlich bleiben. Doch dürfte der Ansatz gegenüber der EU stärker kooperativer ausgerichtet sein. Chancen bestehen zudem in der Sicherung der multilateralen Handelsordnung, da eine größere Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Regelbindung vorhanden ist als bei der gegenwärtigen Regierung.
JEL-codes: D72 E6 F13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
New Economics Papers: this item is included in nep-ene, nep-ger and nep-mac
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/223242/1/1727524527.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkpps:162020
Access Statistics for this paper
More papers in IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().