EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung: Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Andrea Hammermann and Oliver Stettes

No 3/2016, IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute

Abstract: Im digitalen Wandel nehmen die Anforderungen an die Fähigkeiten, Fertigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter zu. Die Einschätzungen der Unternehmen, die bereits einen hohen Grad der Digitalisierung ihrer geschäftlichen Aktivitäten aufweisen, geben Orientierung, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirken könnte. Mehr als acht von zehn dieser Unternehmen, (82,2 Prozent) sehen Anpassungsbedarf in der schulischen und akademischen Bildung. Diese stellt die Grundlage dafür dar, dass Beschäftigte in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt im Laufe ihrer Erwerbsbiografie ihre berufliche Handlungsfähigkeit aufbauen, erhalten und weiterentwickeln können. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf das Wissen über die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und den Umgang mit dem Internet als berufliches Medium. Während es heute noch vielerorts ausreicht, dass lediglich ausgewählte Belegschaftsangehörige über entsprechende IT-Kompetenzen verfügen, wird dies in Zukunft auch von der Mehrheit der Beschäftigten verlangt werden, um die Potenziale digitaler Technologien zur Steigerung der Effizienz von Arbeits- und Fertigungsprozessen ausschöpfen zu können. Davon sind zwei Drittel (beim IT-Fachwissen) bis drei Viertel (bei online-Kompetenzen) der stark digitalisierten Unternehmen überzeugt. Im digitalen Wandel steigen zugleich auch die Anforderungen an die sozialen Kompetenzen der Mitarbeiter noch einmal an. Flexible Arbeitsorganisationen, die Arbeit in virtuellen Teams und dezentrale Entscheidungsstrukturen bedürfen Mitarbeiter mit hoher Kooperationsbereitschaft, ausgeprägter Kommunikationsstärke sowie der Fähigkeit und der Bereitschaft sich und die eigene Arbeit eigenständig und eigenverantwortlich zu organisieren. Eine zunehmende Bedeutung erwarten aber selbst sieben von zehn der Unternehmen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Arbeitswelt noch relativ zurückhaltend zeigen. Unter den stark digitalisierten Betrieben sind es sogar mehr als acht von zehn. [...]

JEL-codes: J24 M53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/127450/1/847454444.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:iwkpps:32016

Access Statistics for this paper

More papers in IW policy papers from Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:zbw:iwkpps:32016